Glücksspiel ist für die meisten Menschen eine von vielen Möglichkeiten, in der Freizeit Vergnügen zu haben. Wenige Menschen werden jedoch durch ein Zuviel an Glücksspiel krank und abhängig. In Österreich sind rund 64.000 Menschen von Glücksspiel-Abhängigkeit betroffen. Für mehr Infos klicken Sie hier.
Glücksspiel-Abhängigkeit...
- ist eine international anerkannte Krankheit.
- heißt, dass eine Person zu viel Zeit und zu viel Geld für Glücksspiel aufwendet.
- heißt, dass für eine Person das Spielen um Geld das Wichtigste im Leben wird.
- heißt, dass für eine Person Familie und Beruf immer unwichtiger werden.
- entsteht zumeist nicht sofort, sondern über mehrere Jahre.
- entsteht oft aus dem Wunsch heraus, schmerzhafte Erfahrungen auszublenden. Häufig sind dies der Verlust des Lebenspartners, eines Kindes oder Arbeitslosigkeit.
- belastet auch die Familie und Freunde sehr stark.
- betrifft häufig junge Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren.
- betrifft häufig Menschen mit niedrigem Einkommen.
- führt oft zu hoher Verschuldung.
- macht Betroffene einsam, sie verlieren ihr Selbstvertrauen.
- macht es oft schwer, angebotene Hilfe anzunehmen.
Machen Sie einen unverbindlichen Selbsttest.
Holen Sie sich mehr Informationen oder Rat & Hilfe.
Bei Fragen rund um das Thema Spielerschutz steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung:
0800 202 304
gebührenfrei